Rede für den Frieden / Discours pour la Paix

Michel Maïque, Bürgermeister von Lézignan-Corbières

Christiane Tibie, stellvertretende Bürgermeisterin und Vorsitzende des Partnerschaftskomités Lézignan-Lauterbach

 

 

An diesem Tag wären wir gerne bei Ihnen, aber dies ist uns leider nicht möglich und wir bitten Sie herzlich, dies zu entschuldigen.

 

Vor bald 50 Jahren haben unsere beiden Städte den Partnerschaftsvertrag unterzeichnet, den wir nächstes Jahr gebührend feiern werden.

Über die Leiden und die Trauer hinaus brachten Frankreich und Deutschland nach dem 2. Weltkrieg den Mut zur Wiederversöhnung auf; und dies verdanken wir dem damaligen Bundeskanzler Adenauer und dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle, die 1963 den Mut hatten, den Elysée-Vertrag zu unterzeichnen. Dies war das stärkste Symbol, all unseren Kriegstoten die Ehre zu erweisen und den Überlebenden den Frieden zu garantieren.

Später haben Kanzler Kohl und Präsident Mitterand die Herzen der Franzosen und der Deutschen tief bewegt, als sie sich im September 1984 in Verdun die Hand reichten. Diese beiden Männer haben damit ein Versprechen für die Zukunft, eine Hoffnung zum Ausdruck gebracht. Und unsere beiden Städte sind diesen Beispielen gefolgt mit unserem gemeinsamen Denken: »Nie wieder Krieg, nie wieder Gräueltaten, nie wieder Gewalt – Raum für (den) Frieden, Raum für (die) Toleranz, Raum für (das) Verständnis. Und vor allem: Raum für Freundschaft«.

 

Wir haben diesen Weg beschritten über unsere Unterschiedlichkeiten hinaus, die uns ja auch bereichert haben; wir haben diese gemeinsame Straße im Laufe der Jahre gebaut durch zahlreiche gegenseitige Besuche, wir haben über die Sprachbarriere hinweg gelernt uns zu verstehen: Ja! und wir hoffen inständig, dass die jungen Menschen diesen Weg, den wir gemeinsam geebnet haben, weiter verfolgen; ja, wir hoffen, dass wir sie davon überzeugen konnten, diese große Verantwortung weiterzutragen, nämlich dieses europäische Bauwerk, das wir begonnen haben, zu vollenden, damit der (Patriotismus im Sinne vom) Nationalismus Europa nicht spaltet, damit Frankreich und Deutschland auch die schwere Verantwortung gemeinsam tragen, eine Wertegemeinschaft mit dem Friedensanspruch als Mittelpunkt zu schaffen. Deshalb Ja, wir wollen den Frieden. Wir haben uns dafür eingesetzt mit Hilfe unseres gemeinsamen Bündnisses und mit unserer Beharrlichkeit, wir haben uns daran gehalten. Wir haben unser Versprechen nicht gebrochen; im Rahmen unserer Möglichkeiten haben wir Außergewöhnliches erlebt in der Geschichte unserer beiden Städte und in Richtung der Geschichte der Humanität.

Heute findet diese Gedenkfeier für den Frieden auch zwischen unseren beiden Völkern statt.

Die Gedenkfeier darf nicht in ein allgemeines Vergessen münden – Nein: Gedenken soll zum Nachdenken anregen. Gedenkfeiern sollen auch nicht alte Wunden wieder aufreißen, keine Wehmut wecken – Nein: sie sind eine Erinnerung an die von den Völkern durchlebten Prüfungen/Schwierigkeiten; sie sind die Lehren aus der Geschichte, sie sind Aufrufe zur Vereinigung, zum Zusammenschluß, zum Engagement angesichts vieler anderer Herausforderungen und unterschwelligen Bedrohungen. Erinnerungsfeiern sollen der Welt von Heute eine Richtung anzeigen.

Deshalb: Ja – nie wieder Krieg! Und: Lasst uns alle Menschen zum Zusammenschluß der europäischen Völker anstiften – mit dem Ideal des Friedens als Mittelpunkt!

Übersetzung: Andrea Weber

Michel Maïque, Maire de Lézignan-Corbières, Président de la Communauté de communes de la Région Lézignanaise,
Christiane Tibie, Maire-Adjoint, Présidente du Comité de Jumelage Lézignan/Lauterbach

En ce jour, nous aurions aimé être présents  à vos côtés mais les circonstances l’ont voulu autrement et nous vous prions de bien vouloir nous en excuser.

Depuis 50 ans bientôt, nos deux villes ont signé un accord de Jumelage que nous fêterons dignement l’an prochain.
Au delà des souffrances et des deuils, la France et l’Allemagne ont eu l’audace de se réconcilier, grâce au Chancelier Adenauer et au Général de Gaulle qui ont eu le courage de signer le Traité de l’Elysée en 1963,  c’était la plus belle façon d’honorer nos morts et d’offrir aux vivants une garantie de paix. Plus tard, le Chancelier Kohl et le président Mitterrand ont fait surgir une émotion considérable quand ils se prirent la main, c’était à Verdun en septembre 1984. Ces hommes-là ont exprimé une promesse d’avenir, une espérance.
Nos deux villes ont suivi ces exemples et nous avons pensé ensemble: «Plus jamais de guerre, plus jamais d’atrocités, plus jamais de comportement violents. Place à la paix, place à la tolérance, place à la compréhension. Et surtout place à l’amitié.«

Nous avons creusé ce sillon  au delà de nos différences dont nous nous sommes enrichis, nous avons bâti cette route commune au fil des années avec de nombreux échanges réciproques, nous avons su nous comprendre malgré la barrière de la langue, alors OUI, nous espérons fortement que les jeunes suivront ce chemin que nous avons tracé ensemble, nous espérons les avoir convaincus qu’ils portent la lourde responsabilité de terminer le construction européenne que nous avons commencée , que le patriotisme n’éloigne pas de l’Europe, que la France et l’Allemagne partagent aussi la lourde responsabilité pour fonder une communauté de valeurs autour d’une exigence de paix. Alors OUI,  ce que nous voulons, c’est la paix. Nous nous y sommes engagés grâce à notre charte commune et avec ôpiniatreté, nous nous y sommes conformés. Nous n’avons pas dérogé à notre promesse et à notre niveau, nous avons vécu une aventure exceptionnelle dans l’histoire de nos deux villes vers l’histoire de l’humanité.
Aujourd’hui a lieu cette commémoration de la paix entre nos deux peuples. La commémoration ne doit pas se transformer en amnésie générale … une commémoration est faite pour réfléchir. Les commémorations n’ont pas pour but de rouvrir les blessures, les commémorations ne sont pas une nostalgie, elles sont un rappel des épreuves traversées par les peuples , elles sont les leçons de l’histoire, elles sont des appels à l’union, au rassemblement, à la mobilisation face à d’autres enjeux, d’autres menaces latentes, d’autres défis. Les commémorations , elles viennent pour donner du sens au monde d’aujourd’hui.
 Alors, OUI,  plus jamais de guerre, et suscitons l’adhésion des peuples européens autour de cet idéal qui est la PAIX.


»Nie wieder Krieg!«  -  Mitmach-Kunst-Aktion des Service-Clubs
Soroptimist International Lauterbach-Vogelsberg e.V.

Hier gibt es Informationen zu unserem Club

 ® Alle Rechte vorbehalten

Besuchen Sie uns auch auf facebook und Instagram