Im Fokus des Mitmach-Projektes „Nie wieder Krieg!“ 2022 von Soroptimist International (SI) Lauterbach-Vogelsberg stand in diesem Jahr die Meinungsfreiheit und die Freiheit von Bildung, Wissenschaft, Kultur und Presse als Pfeiler der Demokratie. Bücher und bemalte Buchseiten hüllten daher den Sockel des Löwen ein: Bücher, deren Autor*innen von 1933 bis 1945 verfolgt und verfemt wurden und Buchseiten aus nicht mehr verwendbaren Büchern, die Menschen aller Generationen mit Friedenssymbolen versehen
Sophia Mott las aus ihrem Buch „Ihr Tänzer war der Tod – Walther Rathenau und der große Krieg“
Im Rahmen des Projektes „Nie wieder Krieg!“ von Soroptimist International (SI) Lauterbach Vogelsberg las Autorin Sophia Mott aus ihrem neuesten Roman in der Stadtbücherei Lauterbach. Die Lesung fand in Kooperation mit der Stadtbücherei Lauterbach und dem Förderverein der Stadtbücherei Lauterbach e.V. statt.
Sophia Mott liest aus ihrem Buch „Ihr Tänzer war der Tod – Walther Rathenau und der große Krieg“
Im Rahmen des Projektes „Nie wieder Krieg!“ von Soroptimist International (SI) Lauterbach Vogelsberg liest Autorin Sophia Mott aus ihrem neuesten Roman in der Stadtbücherei Lauterbach am 13. Oktober um 19:30 Uhr. Die Lesung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei Lauterbach und dem Förderverein der Stadtbücherei statt.
Bereits beim Eingang in die Kirche sah das Publikum, dass es etwas Besonderes sehen und hören würde, denn der Altarraum leuchtete in herzfarbenen Tönen, Münchner »Mahnblumen« bildeten die Bühnen-Begrenzung sowie ein kleines Friedens-Spalier am Haupteingang der Kirche. Miriam Ströher, in Lauterbach geboren und aufgewachsen, beschenkte als Miriam Green ihre Heimatstadt mit einem einzigartigen Konzert ihrer eigenen Songs anlässlich des Projektes »Nie wieder Krieg!«
Das Projekt »Nie wieder Krieg!« von Soroptimist International (SI) Lauterbach-Vogelsberg setzt auch in 2019 Zeichen für den Frieden. Mit der maßgeblichen Förderung durch das Bundesprogramm »Demokratie leben!« erlebt die Botschaft des Friedenslöwen von 2018 eine Fortführung.
Miriam Green ist Miriam Ströher, die in Lauterbach geboren und aufgewachsen ist. Mittlerweile ist sie bei Konstantin Weckers Plattenverlag unter Vertrag, lebt und arbeitet in München und kommt für das Projekt …
Das Projekt „Nie wieder Krieg!“ von Soroptimist International (SI) Lauterbach-Vogelsberg wird auch in 2019 Zeichen für den Frieden setzen. Mit der maßgeblichen Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ erlebt die Botschaft des Friedenslöwen von 2018 eine Fortführung. An den beiden Welt-Friedens-Gedenktagen, dem 1. und 21. September (1. September in Deutschland seit 1966, 21. September weltweit UNO seit 1981) werden ausgewählte Veranstaltungen von SI Lauterbach-Vogelsberg die Bevölke
Miriam Greens Musik verändert die Atmosphäre im Raum, die Menschen, die ihr zuhören und vielleicht auch ein wenig den Lauf der Zeit. Bereits nach wenigen Minuten hatte sie die Zuschauer tief berührt und auf allen Sinnesebenen erreicht. Vor allem anderen mit ihrer Stimme, die sanft und klar wie ein Gebirgsquell klingt und dennoch mit der emotionalen Kraft
Mit einem Flashmob des Liedes „Bella Ciao“, vorgetragen in Orchesterstärke, versetzte die musikkulturschule den Platz rund um den Friedenslöwen in musikalische Schwingung. Sophia Mott, Lehrkraft für Cello und Kontrabass, hatte das kurze Live-Konzert initiiert und die musikalische Leitung
Mit einem Flashmob des Liedes „Bella Ciao“, vorgetragen in Orchesterstärke, versetzte die musikkulturschule den Platz rund um den Friedenslöwen in musikalische Schwingung. Sophia Mott, Lehrkraft für Cello und Kontrabass, hatte das kurze Live-Konzert initiiert und die musikalische Leitung
Die Veranstaltungsreihe „Nie wieder Krieg!“, die vom Soroptimist International (SI) Club Lauterbach-Vogelsberg in diesem Jahr ausgerichtet wird, begann mit einer Lesung in der Stadtbücherei Lauterbach. Sophia Mott stellte darin ihr neues Buch vor, das sich Martha Liebermann widmet, der Frau und Witwe des Malers Max Liebermann. Im Foyer der Bücherei wurde es sehr eng, so groß war das Interesse am Thema …